Вы здесь

ЕГЭ-2018. Немецкий язык. Предметное содержание речи. 19 тем. Е ДОСУГ МОЛОДЕЖИ: ПОСЕЩЕНИЕ КРУЖКОВ, СПОРТИВНЫХ СЕКЦИЙ, КЛУБОВ ПО ИНТЕРЕСАМ. ПЕРЕПИСКА (Д. Ф. Яфизова)

Е ДОСУГ МОЛОДЕЖИ: ПОСЕЩЕНИЕ КРУЖКОВ, СПОРТИВНЫХ СЕКЦИЙ, КЛУБОВ ПО ИНТЕРЕСАМ. ПЕРЕПИСКА

Mein Ruhetag

Meinen Ruhetag habe ich am Sonntag. An diesem Tag stehe ich später als an anderen Wochentagen auf. Da ich nach angestrengter Arbeit im Laufe der Woche müde werde, schlafe ich am Sonntag bis 10 Uhr. Dann stehe ich auf und beeile mich nicht. Ich mache Morgengymnastik, putze mir die Zähne, wasche mich kalt und kleide mich an. Dann bringe ich mein Zimmer in Ordnung. Um halb 12 frühstücke ich. Das Frühstück bereite ich selbst zu. Nach dem Frühstück lese ich ein Buch oder sehe fern. Sehr oft höre ich auch Musik. Um 4 Uhr nachmittags gehe ich zu meinem Freund, der nicht weit von meinem Haus wohnt. Wir spazieren mit ihm durch die Stadt. Oft besuchen wir Kinos, Theater oder Museen und Ausstellungen. Die Zeit vergeht schnell. Unterwegs besprechen wir das Gesehene und Gehörte und äußern unsere Meinungen. Manchmal sind diese Meinungen unterschiedlich. Dann diskutieren wir. Mit Recht sagt man, dass die Wahrheit im Streit geboren wird. Der Ruhetag geht seinem Ende zu. Am Abend komme ich nach Hause zufrieden zurück. Ich unterhalte mich dann mit meinen Eltern, erzähle ihnen von meinen Eindrücken. Wir essen zu Abend und trinken Tee. Abschließend sehe ich noch eine Stunde lang fern. Dann lege ich mich schlafen, denn morgen beginnt ein neuer Arbeitstag.

Vokabeln

pl Wochentage – дни недели angestrengte Arbeit – напряженная работа in Ordnung bringen (brachte, gebracht) – приводить в порядок spazieren (-te, -t) – гулять unterwegs – дорогой, по дороге Meinungen äußern (-te, -t) – выражать мысли, высказываться mit Recht – по праву das Gesеhene und Gehörte – увиденное и услышанное seinem Ende zugehen (i, a) – близиться к концу pl Eindrücke – впечатления abschließend – напоследок, под конец.

Fragen

An welchem Tag haben Sie Ihren Ruhetag? 2. Um wieviel Uhr stehen Sie an diesem Tag auf? 3. Was machen Sie am Morgen? Beeilen Sie sich? 4. Wann frühstücken Sie? 16 5. Wer bereitet für Sie das Frühstück zu? 6. Was machen Sie nach dem Frühstück? 7. Gehen Sie spazieren? 8. Wen besuchen Sie? 9. Haben Sie selbst Besuch? 10. Treffen Sie sich mit Ihren Freunden? 11. Was besprechen Sie mit ihnen? 12. Helfen Sie Ihren Eltern bei der Hausarbeit? 13. Sehen Sie am Abend fern? 14. Um wievel Uhr gehen Sie zu Bett?


Мой Выходной День

Мой выходной день – воскресенье. В этот день я встаю позже, чем в дру- гие дни недели. Так как я после напряженной работы на протяжении недели устаю, я сплю в воскресенье до 10 часов. Затем я встаю и не тороплюсь. Делаю утреннюю зарядку, чищу зубы, умываюсь холодной водой и одеваюсь. Потом привожу свою комнату в порядок. В половине двенадцатого я завтракаю. За- втрак готовлю сам. После завтрака я читаю книгу или смотрю телевизор. Очень часто также слушаю музыку. В 4 часа дня я иду к своему другу, который живет недалеко от моего дома. Мы гуляем с ним по городу. Часто мы ходим в кинотеатры, театры или в музеи и на выставки. Время летит быстро. По пути мы обсуждаем увиденное и услышанное и высказываем свои мысли. Иногда эти мысли бывают разными. Тогда мы спорим. По праву говорят, что истина рождается в споре. Выходной день приближается к концу. Вечером я довольный возвращаюсь домой. Я беседую тогда с родителями, рассказываю им о своих впечатлениях. Мы ужинаем и пьем чай. Напоследок я еще час смотрю телевизор. Потом ложусь спать, потому что завтра начинается новый рабочий день.

Dialog

Peter: Hast du einen Freund, Viktor? Viktor: Gewiss. Ich habe sogar mehrere Freunde. Peter: Und wer ist dein bester Freund? Viktor: Mein bester Freund ist Oleg aus der 10. Klasse. Peter: Kennst du ihn schon lange? Viktor: Wir sind mit ihm seit 7 Jahren befreundet. Als er in die erste Klasse ging, lernte ich ihn kennen. Peter: Und wo wohnt dein Freund? Viktor: Hier in der Nähe. 17 Peter: Kennst du auch seine Eltern? Viktor: Aber natürlich. Sie sind sehr angenehme Menschen. Olegs Vater ist als Ingenieur tätig und Olegs Mutter arbeitet in einer Fabrik. Peter: Besuchst du deinen Freund? Kommt er auch zu dir? Viktor: Wir sehen uns oft, weil wir in derselben Schule lernen. Nach dem Unterricht unterhalten wir uns. Oft gehen wir ins Kino oder ins Theater. Manchmal spielen wir Schach oder Tennis. Oleg begeistert sich auch für Musik und Sport. Peter: Und wofür interessierst du dich, Viktor? Viktor: Musik und Sport sind auch meine Lieblingsbeschäftigungen. Mit meinem Freund Oleg besuche ich auch Tanzabende und Sportveranstaltungen. Das bereitet uns viel Freude.

Als Briefwechsel wird eine Serie von Briefen bezeichnet, die sich zwei Personen über längere Zeit hinweg zusenden. Dies kann förmlichen Charakter haben oder Teil einer Brieffreundschaft sein.

In der Literatur und in der Wissenschaft spielen Briefwechsel besonders im 18. und 19. Jahrhundert eine hervorragende Rolle, die auch weit ins 20. Jahrhundert hineinreicht. Für Künstler und in Liebesbeziehungen hat der briefliche Austausch bis heute seine Wichtigkeit bewahrt, in der Wirtschaft und unter Wissenschaftlern ist er jedoch großteils der E-Mail gewichen. Die Briefwechsel zwischen bekannten Schriftstellern, Philosophen oder Künstlern stellen vielfach eine eigene Literaturgattung dar. Beispiele dafür sind unter vielen anderen die Schreiben etwa von Goethe an dutzende bekannter Persönlichkeiten, die Briefwechsel der Brüder Grimm, oder jene von Nietzsche, Kracht/Woodard oder Melanchthon.